5 Tipps zur Erziehung von Welpen

5 Tipps zur Erziehung von Welpen

Erziehung von Welpen - Tips und Tricks

Einleitung

Egal, ob man sich für einen Welpen aus dem Tierheim entscheidet oder einen Hund kauft, die ersten Tage sind sowohl für den Halter als auch für den Hund aufregend. In dieser aufregenden Zeit ist es besonders wichtig, klare Grenzen in der Erziehung zu setzen. Da junge Hunde äußerst neugierig und lernfähig sind, ist es ratsam, dass der Halter möglichst früh mit der Erziehung des Hundewelpen beginnt. In dieser Phase können positive Verstärkungsmethoden und klare Kommunikation dazu beitragen, eine starke Bindung zwischen Halter und Hund aufzubauen. Wichtig ist jedoch, dass der kleine Hund während des Erziehungsprozesses keinesfalls überfordert oder überanstrengt wird. 

Um sicherzustellen, dass dein vierbeiniger Freund nicht bald auf der Nase herumtanzt, ist es ratsam, bereits in den ersten Tagen im neuen Zuhause spielerische Erkundungstouren mit Leckerli-Belohnungen zu unternehmen. Dies fördert nicht nur positive Assoziationen mit dem neuen Umfeld, sondern ermöglicht auch eine positive Verknüpfung zwischen Gehorsam und Belohnung.

1. Darf der Hund ins Bett?

Im Welpenalter fällt es oft schwer, dem süßen Fellknäuel zu widerstehen und es nicht mit ins Bett zu nehmen. Doch diese Entscheidung kann sich im Erwachsenenalter als problematisch erweisen. Warum sollte der Hund plötzlich verstehen, warum er nicht mehr neben Ihnen schlafen darf?

Sobald vor allem größere Hunderassen ausgewachsen sind, wird es im Bett eng. Wir sagen Ihnen, was zu tun ist:

  • Während der Welpenerziehung sollte man auf feste Schlafgewohnheiten achten.
  • Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Welpe sich in seinem eigenen Körbchen wohl und sicher fühlen kann.
  • Stellen Sie den Korb in eine ruhige Ecke Ihres Schlafzimmers, wo Sie Ihren Welpen immer im Auge behalten können.
  • Die Anwesenheit des Besitzers und vertraute Geräusche können dem Hund helfen, sich in seinem eigenen Körbchen wohl und sicher zu fühlen.

Welpenerziehung ist vor allem auf Ruhe, Liebe und Geduld angewiesen. Es kann durchaus sein, dass es ein paar Nächte dauert, bis der kleine Hund nicht mehr winselt oder Sie nachts aufweckt. Es ist ratsam, sich ein paar Tage frei zu nehmen, wenn Sie einen Welpen bekommen, damit Sie auch in schlaflosen Nächten für Ihr Tier da sein können.

2. Wie kann ich meinen Welpen stubenrein machen?

Um deinem Welpen eine strukturierte Schlafgewohnheit beizubringen, ist es ratsam, nebenbei auch gleichzeitig regelmäßige Spaziergänge zu integrieren.

  • Führen Sie feste Zeiten für Spaziergänge ein: Es ist ratsam, jeden Tag die gleichen Zeiten für kurze Spaziergänge mit Ihrem Welpen zu wählen. Zum Beispiel direkt nach dem Aufstehen, zur Mittagszeit, am Nachmittag und vor dem Schlafengehen.
  • Hundewelpen benötigen im Normalfall alle zwei bis drei Stunden einen Spaziergang.
  • Besonders am Anfang ist es wichtig, den Hundewelpen an einen ruhigen Ort zu bringen, an dem er ohne Störungen seine Bedürfnisse erledigen kann.
  • Einplanung von Zeit und Geduld: Es kann einige Tage oder Wochen in Anspruch nehmen, bis der Welpe vollständig stubenrein ist.
  • Gelegentliche "kleine Missgeschicke" können insbesondere nachts vorkommen.
  • Die Verwendung von gepolsterten oder abwaschbaren Unterlagen für das Hundebett ist ratsam.

Die Erziehung eines Welpen beruht hauptsächlich darauf, den kleinen Hund nicht zu erschrecken oder zu verängstigen. Vermeiden Sie es daher, Ihren Welpen zu tadeln, wenn er sein Geschäft im Haus verrichtet. Betonen Sie stattdessen sein positives Verhalten noch mehr, wenn er das nächste Mal sein Geschäft draußen erledigt, und belohnen Sie ihn mit einem zusätzlichen Leckerli.

3. Wie bringe ich meinen Welpen dazu, an der Leine zu gehen?

In der Welpenerziehung spielt regelmäßiges Training eine entscheidende Rolle. Deshalb ist es ratsam, Ihren jungen Hund schon früh an Geschirr, Halsband und Leine zu gewöhnen. So können Sie vorgehen:

  • Das richtige Geschirr - Wenn Ihr Welpe nur ungern ein Halsband trägt oder damit herumspielt, üben Sie einfach das An- und Ablegen des Geschirrs und das Gehen an der Leine öfter im Haus.
  • Die ersten gemeinsamen Schritte - Beim Laufen an der Leine ist es sehr wichtig, dass der Hund erkennt, wer das Sagen hat. Es ist daher ratsam, frühzeitig klare Grenzen zu setzen und dem Welpen trotz seiner Niedlichkeit nicht alles durchgehen zu lassen. Beim Spazierengehen sollte sich der Hund dem Tempo des Besitzers anpassen und nicht umgekehrt. Deshalb ist es sinnvoll, nur dann zu gehen, wenn die Leine locker ist. Sobald der Hund aber die Leine straff zieht und in verschiedene Richtungen zieht, sollte der Halter stehen bleiben. Erst wenn die Leine wieder locker ist, kann der Spaziergang fortgesetzt werden.
  • Auch der Hundehalter muss lernen - Ein souveräner Umgang mit der Leine setzt einen selbstsicheren Hundehalter voraus. Nicht ohne Grund wird die Leine oft als "Nabelschnur" zwischen Hund und Halter bezeichnet, da Unsicherheiten des Besitzers auf den Hund übertragen werden können. Daher ist es besonders in der Welpenerziehung entscheidend, dem Hund klare Sicherheit und Grenzen zu vermitteln.

4. Welche Befehle sollte mein Welpe zuerst lernen?

Ein wirksames Befehl für die Erziehung Ihres Welpen ist das einfache "Nein". Es gibt dem jungen Hund von Anfang an ein klares Signal, dass er eine bestimmte Handlung, wie z. B. das Springen auf das Sofa oder das Bett, vermeiden soll. Weitere nützliche Befehle, die hilfreich sind, sind "Komm", "Sitz", "Platz" und "Bleib".

Aber wie schafft man es, dass der Hundewelpe auf diese Befehle reagiert?

  • Der richtige Zeitpunkt - Erstens spielt das richtige Zeitpunkt eine entscheidende Rolle. Beim Training von Welpen sollten Sie sich an die Regel halten: Maximal fünf Minuten Trainingszeit, dazwischen genügend Zeit zum Schlafen und Spielen. Effektiver ist es, die Befehle häufiger zu üben und die Trainingseinheiten spielerisch in den normalen Alltag des Hundes zu integrieren.
  • Leckerli & Lob - Um das Training für deinen Welpen unterhaltsam zu gestalten, sind Leckerlis und Lob besonders wirkungsvoll. Belohnen Sie Ihren vierbeinigen Freund, wenn er seine Übung innerhalb von maximal drei Sekunden erfolgreich abgeschlossen hat, am besten mit seinem Lieblingssnack. Ein kurzes Zeitintervall zwischen der korrekten Ausführung der Übung und der Belohnung ist entscheidend, damit sich Ihr Welpe den Zusammenhang zwischen der Aufgabe und der Belohnung einprägen kann.
  • Die richtige Motivation - Um die Motivation Ihres Hundes zu steigern, ist es ratsam, das persönliche Lieblingsessen Ihres vierbeinigen Freundes als Leckerli zu verwenden. Alternativ kann auch ein Lob oder das Lieblingsspielzeug Ihres Welpen als Belohnung dienen. Es ist wichtig, die Welpenerziehung schrittweise zu entwickeln und im Laufe der Zeit sowohl die Dauer als auch den Schwierigkeitsgrad der Übungen allmählich zu steigern.

5. Wie kann ich meinem Welpen Sozialverhalten beibringen?

Um sicherzustellen, dass dein Hund durch nichts aus der Ruhe gebracht wird, ist es entscheidend, frühzeitig mit der Sozialisierung zu starten.

Stressfaktoren für Welpen sind:

  • andere Hunde
  • laute Alltagsgeräusche
  • Rolltreppen, Kehrmaschinen, Straßenbahnen und Züge
  • spielende oder schreiende Kinder
  • Staubsauger, Waschmaschine, TV

Am Anfang erleben Welpen oft eine Überflutung von neuen Eindrücken, weshalb es wichtig ist, den jungen Hund behutsam und schrittweise an seine neue Umgebung heranzuführen. Es ist wichtig, den jungen Hund täglich mit den neuen Aspekten seines "lebhaften Zuhauses" vertraut zu machen. . Hierbei ist in der Welpenerziehung Geduld und viel Liebe gefragt. Die täglichen Spaziergänge bieten zudem Gelegenheit für kleine Entdeckungstouren. Ob Rolltreppen, Fahrräder, Katzen oder andere Hunde - entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Welpen jeden Tag etwas Neues. Allerdings ist Vorsicht geboten. Damit dein Welpe die vielen Sinneseindrücke verarbeiten kann, benötigt er auch regelmäßige Ruhe- und Erholungszeiten.

Glutenfrei Hundefutter für Welpen - PREMIUM PUR Kids von Bellfor Hundefutter - 2500 g

14,00 € 13,00 €

FAQ

Wann sollte ich mit der Erziehung meines Welpen beginnen?

Es ist ratsam, möglichst früh mit der Erziehung Ihres Welpen zu beginnen, idealerweise schon in den ersten Tagen nach seiner Ankunft in seinem neuen Zuhause. Junge Hunde sind äußerst lernfähig und es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und positive Verhaltensweisen frühzeitig zu fördern.

Ist es in Ordnung, meinen Welpen ins Bett zu lassen?

Während es verlockend sein kann, den süßen Welpen ins Bett zu nehmen, ist es wichtig, klare Schlafgewohnheiten zu etablieren und sicherzustellen, dass der Welpe sich in seinem eigenen Körbchen wohlfühlt. Dies fördert eine gesunde Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Hund und verhindert Probleme im Erwachsenenalter.

Wie kann ich meinem Welpen das Gehen an der Leine beibringen?

Beginnen Sie frühzeitig damit, Ihren Welpen an das Tragen von Geschirr, Halsband und Leine zu gewöhnen. Setzen Sie klare Grenzen und belohnen Sie gutes Verhalten, um Ihrem Hund das Gehen an der Leine beizubringen.

Welche Befehle sollte mein Welpe als erstes lernen?

Ein einfaches "Nein" ist ein wichtiger Befehl, den Ihr Welpe frühzeitig lernen sollte, um unerwünschtes Verhalten zu unterbinden. Weitere nützliche Befehle sind "Komm", "Sitz", "Platz" und "Bleib", die Ihrem Welpen helfen, sich im Alltag zurechtzufinden.

Wie kann ich meinem Welpen helfen, sich zu sozialisieren?

Beginnen Sie frühzeitig mit der Sozialisierung Ihres Welpen, indem Sie ihn behutsam an verschiedene Umgebungen, Geräusche und Menschen gewöhnen. Bieten Sie ihm positive Erfahrungen und belohnen Sie gutes Verhalten, um sein Selbstvertrauen und sein Sozialverhalten zu stärken.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.