Wie erkennt man, ob ein Hund Fieber hat?
Share
Wie hoch ist die normale Körpertemperatur eines Hundes?
- Einleitung
- Wie hoch ist die normale Körpertemperatur?
- Welpen haben eine höhere Körpertemperatur
- Warum ist Hecheln so wichtig?
- Ab welchem Zeitpunkt kann man von Fieber sprechen?
- Symptome bei Fieber
- Eine Anleitung zum korrekten Messen der Temperatur
- Ein warmer Hund muss kein Fieber haben
- FAQ
Einleitung
Wenn Hunde hecheln, signalisieren sie häufig, dass sie schwitzen. Oftmals zeigt sich dieses Verhalten als Anzeichen von Wärme. Wenn das Fellknäuel dazu auch noch ungewöhnlich hitzig wirkt, können Besitzer leicht in Sorge geraten. Es entsteht schnell eine gewisse Besorgnis, wenn der vierbeinige Freund übermäßig warm erscheint. Ob der Hund womöglich Fieber hat, welche Körpertemperatur als normal gilt und weshalb er so intensiv hechelt – diese Fragen könnten aufkommen.
Es besteht nicht immer Grund zur Beunruhigung, wenn ein Hund intensiv hechelt. Es ist keinesfalls ein Zufall, dass der Vierbeiner nach einem ausgiebigen Spaziergang und Spielen übermäßig zu hecheln beginnt. Vielmehr handelt es sich um eine sinnvolle Reaktion seines Körpers auf die überschüssige Wärme. Steigen die Temperaturen auf dem Thermometer jedoch in die Höhe und gesellen sich weitere krankheitsbedingte Anzeichen dazu, führt kein Weg an einem Besuch beim Tierarzt vorbei.
Wie hoch ist die normale Körpertemperatur?
Es ist nicht einfach möglich, das Wissen über die menschliche Körpertemperatur auf Hunde zu übertragen. Es bedarf eines differenzierten Ansatzes, da die Funktionsmechanismen bei Hunden anders funktionieren. Die Körpertemperatur von Hunden liegt über derjenigen von Menschen. Ab einem Wert über 37 Grad auf dem Fieberthermometer spricht man bereits beim Menschen von erhöhter Temperatur. Bei Hunden variiert die normale Körpertemperatur hingegen zwischen 37,5 und 39 Grad.
Die Körpertemperatur des Hundes kann sich im Verlauf des Tages ebenfalls verändern, wobei der Wert morgens in der Regel am niedrigsten liegt. Es zeigt sich eine gewisse Variation im Temperaturverlauf. Die natürliche Körpertemperatur des Hundes kann je nach Bewegungsausmaß und Umgebungstemperatur variieren, indem sie entweder steigt oder fällt. Es hängt davon ab, wie aktiv der Hund ist und ob es drinnen oder draußen warm ist.
Welpen haben eine höhere Körpertemperatur
Selbst wenn das Fieberthermometer 39,5 Grad anzeigt und der Eindruck entsteht, dass der kleine Hund Fieber haben könnte, handelt es sich in den meisten Fällen um eine falsche Annahme. Da Hundewelpen eine sogar höhere Körpertemperatur als voll ausgewachsene Vierbeiner haben, kann ein Messwert von 39,5 Grad bei ihnen durchaus normal sein und kein Grund zur Sorge.
Warum ist Hecheln so wichtig?
Die Schweißdrüsen an den Pfoten dienen weniger der Abgabe von Schweiß, sondern werden eher zur Geruchsmarkierung genutzt. Daher scheiden Hunde an dieser Stelle nur geringe Mengen Schweiß aus. Die Ohren des Hundes verfügen ebenfalls nur über eine begrenzte Anzahl von Schweißdrüsen. Die Hauptmethode zur Wärmeregulierung im Körper eines Hundes stellt das Hecheln dar. Bei diesem Vorgang atmen Hunde rasch und flach durch die Nase ein, während sie über das Maul wieder ausatmen.
Dieser Vorgang kann sich bis zu 300-mal pro Minute wiederholen. Interessanterweise kann das Hecheln jedoch auch als Warnsignal interpretiert werden. Aber warum strecken Hunde beim Hecheln eigentlich die Zunge heraus? Die Luft, die durch die Zunge bewegt wird, erzeugt beim Verdunsten zusätzliche Kälte. Auf diese Weise wird die Körpertemperatur des Hundes auf doppelte Weise effektiv reguliert.
Ab welchem Zeitpunkt kann man von Fieber sprechen?
Eine Körpertemperatur von 39 Grad gilt für Hunde als normal. Überschreitet diese jedoch die übliche Marke, ist es ratsam, den eigenen Vierbeiner aufmerksam im Auge zu behalten. Um sicherzustellen, dass der Hund kein Fieber hat, empfiehlt es sich, mehrere Messungen im Laufe des Tages vorzunehmen.
- bis 39 Grad: normal
- 39 bis 40 Grad: erhöhte Temperatur (nach Sport order Aufregung, ok bei Welpen)
- ab 40 Grad: Fieber
- ab 41 Grad: hohes Fieber (Lebensgefahr, Organversagen droht)
- ab 42 Grad: sehr hohes Fieber (akute Lebensgefahr)
Sobald die Körpertemperatur des Hundes 42 Grad erreicht, ist es unerlässlich, ihn umgehend zu einem Tierarzt oder in eine Tierklinik zu bringen. Es ist sogar ratsam, bereits bei einer Temperatur von 40 Grad Fieber entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Symptome bei Fieber
Zusätzlich zu einer gestiegenen Temperatur gibt es weitere Hinweise darauf, dass ein Hund möglicherweise Fieber hat:
- Schüttelfrost / Zittern
- Antriebsschwäche, Müdigkeit
- erhöhter Puls
- sehr heiße Ohren
- Hecheln
- Verweigerung von Wasser und Nahrung
- Durchfall
Eine Anleitung zum korrekten Messen der Temperatur:
- Die Spitze des Thermometers mit Vaseline befeuchten.
- Den Hundeschwanz anheben.
- Das Thermometer behutsam und langsam etwa zwei Zentimeter tief einführen.
- Das Thermometer sicher halten und dem Hund beruhigend zureden.
- Geduldig die Messzeit abwarten, die je nach Thermometer variieren kann, und anschließend das Thermometer vorsichtig herausziehen.
Obwohl es zunächst wie eine gute Idee erscheint, den Hund mit einem Leckerli abzulenken, könnte dies im Zweifelsfall zu unvorhersehbaren Bewegungen führen. Nach dem Fiebermessen empfiehlt es sich jedoch, den Hund als Belohnung mit einem Leckerli zu verwöhnen. Auf diese Weise wird das Fiebermessen in der Zukunft möglicherweise als weniger stressig empfunden. Es ist ratsam, dass der Hund vor der Messung keine körperliche Anstrengung oder Stress erlebt, da dies das Ergebnis beeinflussen könnte. Ebenso können Raumtemperatur und ein Spaziergang in der Sonne zu ungenauen Messwerten führen.
Ein warmer Hund muss kein Fieber haben
Die Wärme, die man beim Streicheln des Hundes spürt, ist noch keine Anzeige für Fieber. Trotzdem ist es ratsam, bei Verdacht auf eine erhöhte Körpertemperatur beim Hund stets eine Fiebermessung durchzuführen, um eine mögliche Krankheit auszuschließen. Wenn die Temperatur als zu hoch gemessen wird oder man die Messung nicht selbst vornehmen kann oder möchte, ist es im Zweifelsfall immer ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
FUTTERSET FÜR STARKE ABWEHRKRÄFTE BEI MITTELGROSSEN HUNDEN VON BELLFOR HUNDEFUTTER
28,49 € 26,49 €
FAQ
Wie hoch ist die normale Körpertemperatur für Hunde?
Die normale Körpertemperatur für Hunde variiert zwischen 37,5 und 39 Grad Celsius.
Warum hecheln Hunde intensiv nach einem Spaziergang oder Spiel?
Intensives Hecheln ist oft eine normale Reaktion des Hundes auf überschüssige Wärme nach körperlicher Aktivität.
Warum ist Hecheln wichtig für die Wärmeregulierung bei Hunden?
Hecheln ermöglicht es Hunden, überschüssige Wärme abzuführen. Die Luftbewegung durch die Zunge hilft zusätzlich, die Körpertemperatur zu regulieren.
Ab wann spricht man bei einem Hund von Fieber?
Eine Körpertemperatur von 39 Grad Celsius gilt als normal. Ab 40 Grad Celsius kann man von Fieber sprechen, und ab 42 Grad Celsius ist sofortiger Tierarztbesuch erforderlich.
Welche Symptome deuten auf Fieber bei Hunden hin?
Symptome können Schüttelfrost, Antriebsschwäche, erhöhter Puls, Hecheln, Verweigerung von Wasser und Nahrung, sowie Durchfall sein.
Wie messe ich die Körpertemperatur meines Hundes richtig?
Befeuchten Sie die Spitze des Thermometers mit Vaseline, heben Sie den Hundeschwanz an, führen Sie das Thermometer vorsichtig ein und warten Sie geduldig auf die Messung. Bei Unsicherheiten können Sie Ihren Tierarzt um Anleitung bitten.