Brauchen Hunde einen Pfotenschutz im Winter?
Geposted von Olga Shershneva am
Hundeschuhe im Winter sind nicht unbedingt notwendig, aber sie haben viele Vorteile, wenn sie bei Schnee und Eis getragen werden. Eigentlich sind Hunde robuste Tiere, und die Natur hat Vorkehrungen getroffen, damit sie gesund und munter durch den Winter zurecht kommen. Im Winter bildet sich zum Beispiel eine dicke Unterwolle im Fell, die Hunde je nach Größe und Rasse warm hält.
Heutzutage laufen Hunde nicht nur durch Wälder und Wiesen, sondern auch in Großstädten. In der kalten Jahreszeit, bei Schnee und eisiger Kälte, werden regelmäßig Splitt und Streusalz gestreut, was für den Hund sehr unangenehm sein kann. In solchen Situationen können Pfotenschuhe sehr hilfreich sein.
Es ist möglich, dass das Streugut die sensiblen Zwischenräume der Zehen stark strapaziert oder sogar winzige Risse verursacht, die zu einer Entzündung führen könnten. Darüber hinaus kann es beim Auftreten schmerzhaft sein.
Daher setzen viele Hundehalter auf Hundeschuhe, um ihre Pfoten während des Winters zu bewahren. Die gepolsterten Sohlen und der warme Schaft sorgen dafür, dass das Fußbett vor Fremdkörpern geschützt wird und die Pfoten wärmt werden. Auch wenn der Hund bereits wegen einer Verletzung behandelt wird, die nichts mit dem Wetter zu tun hat, ist ein Pfotenschutz äußerst empfehlenswert. Denn Hundeschuhe ermöglichen, dass z. B. eine aufgetragene Salbe oder ein Verband gut haftet und an Ort und Stelle bleibt.

PFOTENSCHUTZ SALBE NATÜRLICH FÜR HUNDE VON BELLFOR HUNDEFUTTER - 110ML
19,99 € 18,99 €
Woran Sie erkennen können, dass der Hund Schmerzen in der Pfote hat?
Wenn Sie feststellen, dass der Hund häufig eine Pfote hochhält oder beim Laufen nicht richtig aufsetzt, könnte eine Verletzung zugrunde liegen.Wenn das Tier den Auslauf verweigert, kann es Anzeichen für eine Gereiztheit oder sogar verletzte Pfoten sein. Bei einer offensichtlichen Verletzung ist es ratsam, sich an einen Tierarzt zu wenden.
Wie gewöhnt man den Hund an die Hundeschuhe?
Wenn Hunde zum ersten Mal Hundeschuhe tragen, ist das für die meisten Hunde nicht gerade angenehm. Das Tragegefühl ist anfangs ungewohnt und kann sogar unangenehm werden. Daher ist es ratsam, das Tier langsam daran zu gewöhnen, am besten in der Wohnung oder im Haus.
Wann sind Hundeschuhe im Winter nicht notwendig?
Die Verwendung von Hundeschuhen erfordert immer Überlegung und sorgfältige Abwägung. Hunde, die keine gesundheitlichen Probleme haben und in Gegenden laufen, in denen es keinen Streusplitt gibt, brauchen im Allgemeinen keine Hundeschuhe im Winter. Außerdem kann der übermäßige Gebrauch von Hundeschuhen dazu führen, dass der Hund später nicht mehr ohne sie laufen will. Das ist problematisch, denn es ist besser, ohne Schuhe zu laufen, und die Krallen können sich natürlich abnutzen.
Wenn Sie Ihrem Hund im Winter keine Hundeschuhe anziehen wollen, sollten Sie seine Pfoten auf jeden Fall regelmäßig nach einem Spaziergang kontrollieren. Auch wenn der Hund sich normal verhält, können so Reizungen und Verletzungen frühzeitig bemerkt werden. Bei langhaarigen Hunden ist es außerdem hilfreich, die Pfoten zu schützen, indem die langen Haare zwischen den Krallen abgeschnitten werden. Dadurch wird verhindert, dass sich Schnee oder Schneeklumpen ansammeln.
Schlussfolgerung: Hundeschuhe sind im Winter nützlich
Es ist nicht ratsam, Hundeschuhe dauerhaft zu verwenden, es sei denn, es besteht eine medizinische Notwendigkeit. Gelegentlich, vor allem wenn es der Untergrund beim Spazierengehen oder Training erfordert, sind Hundeschuhe eine hervorragende Möglichkeit, die Pfoten Ihres Hundes vor Verletzungen oder Reizungen zu schützen. Es ist auch ratsam, Hundeschuhe zu Hause griffbereit zu haben, um sie sofort anzuziehen, wenn das Tier eine Verletzung hat, oder um sie dem Hund bei intensiver Nutzung anzuziehen - zum Beispiel bei einer Wanderung mit dem Hund. Die Schuhe können auch im Sommer eingesetzt werden, zum Beispiel auf heißen Asphalt.